MUbiL

Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau

Forschungsfragen und -ziele

Im MUBIL Projekt werden zentrale Fragen zum Anbau- und Agrarökosystem sowie zu klimabedingten Entwicklungen bearbeitet:

  • In welchem Ausmaß und in welchem Zeitraum können mit der biologischen Bewirtschaftung und der Anlage und Pflege von Blühstreifen die Bodenfruchtbarkeit und die Artenvielfalt gesteigert werden?
  • Wie ändert sich die Fähigkeit der Böden zur Wasserspeicherung und Kohlenstoffbindung?
  • Wie wirken sich verschiedene Düngungssysteme viehloser und viehhaltender Bewirtschaftung auf Ertrag und Qualität der Ernteprodukte, den Nährstoffhaushalt, die Wirtschaftlichkeit, die Bodenfruchtbarkeit, das Auftreten von Beikräutern und die Artenvielfalt aus?
  • Welchen Beitrag können Landschaftselemente wie Hecken zur Regulierung des Kleinklimas und Förderung der Ertragsstabilität in den angrenzenden Ackerflächen leisten?

Die Ergebnisse der MUBIL-Forschung dienen

  • der Dokumentation und Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft;
  • der Erarbeitung von Grundlagen zur Ausrichtung und Optimierung der Bewirtschaftung der Bio-Praxisbetriebe (Produktions- und Naturschutzmaßnahmen);
  • als permanenter Gradmesser für die Qualität einer nachhaltigen biologischen Landwirtschaft im Pannonikum mit Bezug zu einem konventionellen Referenzsystem;
  • einer umfassenden systematischen Kontrolle und Evaluation von Agrarumweltleistungen (ÖPUL) der biologischen Landwirtschaft;
  • einem umfassenden systematischen Nachweis klimatischer Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Anbau- und Agrarökosystem.