MUbiL

Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau

Projekthintergrund

  • Bei einer Umstellung von konventioneller auf biologische Bewirtschaftung Ändern sich die Fruchtfolgen, der Leguminosen- und Zwischenfruchtanbau nimmt zu. Auf den Einsatz chemisch-synthetischer Betriebsmittel wird verzichtet, organische Dünger werden vermehrt eingesetzt. Diese Änderungen haben Auswirkungen auf die Bodenkennwerte, den Nährstoff-, Humus- und Wasserhaushalt des Bodens, die Beikrautflora, das Ertragspotential und die Qualität der Kulturpflanzen sowie die Fauna.
  • Im Osten Österreichs wirtschaften viele Biobetriebe viehlos oder vieharm. Das Schließen der Nährstoffkreisläufe stellt bei diesen Betrieben eine Herausforderung dar. Im viehlosen Betrieb wird der Boden über legumen Gründüngungsmulch mit Humus sowie Stickstoff angereichert. Seine Nährstoffversorgung mit Phosphor und Kalium kann über die Mobilisierung und effiziente Nutzung der Bodennährstoffe und dem weitgehenden Schließen der Nährstoffkreisläufe, z.B. durch die Nutzung von Biokomposten, erfolgen. Viehhaltende Betriebe steht hingegen organischen Hofdünger zur Verfügung, der gezielt innerhalb der Fruchtfolge eingesetzt wird. Ausgehend von einer einheitlichen Fruchtfolge werden im MUBIL-Projekt daher verschiedene organische Düngungssysteme untersucht.
  • Für die Förderung der biologischen Vielfalt ist neben der Anbauintensität auch der Anteil von naturnahen Flächen eines Betriebes ein entscheidender Faktor. Bodentieren, Nützlingen und Vögeln wird damit ein zusätzlicher Lebensraum geboten. Auf dem Biobetrieb werden daher die Bedeutung bestehender Hecken und Baumreihen sowie die Auswirkungen von sogenannten „Ökostreifen“ untersucht. Dabei handelt es sich um Blühstreifen, bestehend aus diversen Pflanzenmischungen, die in den Ackerflächen neu angelegt werden.
  • Das östlich von Wien gelegene Marchfeld wird großflächig ackerbaulich bewirtschaftet und unterliegt ausgeprägten Trockenperioden. Zur Sicherung der Ertragsfähigkeit sind deshalb Anpassungsstrategien an die semi-humiden Bedingungen notwendig. Humusaufbau zur Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit, Verbesserung der Bodenstruktur oder Wirkung von Bodenschutzhecken auf das Kleinklima sind somit zentrale Fragestellungen.