MUbiL

Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau

Pflanzenbau und Bodenfruchtbarkeit, Projektkoordination

Institut für ökologischen Landbau (IföL)
Projektleitung: Univ.Prof. Dipl.-Agr.Biol. Dr. Bernhard Freyer
Projektbearbeitung: DI Andreas Surböck, DI Markus Heinzinger, Ao.Univ.Prof. DI Dr. Jürgen K. Friedel

Die Ziele des Teilprojekts Pflanzenbau und Bodenfruchtbarkeit umfassten Untersuchungen auf der betrieblichen Ebene und auf der Ebene von Feldversuchen sowie die Organisation des gesamten Projekts MUBIL.

In Zusammenarbeit mit den Bewirtschaftern des Biobetriebs wurde die Umstellung und die längerfristige Bewirtschaftung geplant und dokumentiert.

Auf Feldversuchsebene wurden Änderungen von ausgewählten Bodeneigenschaften (Bodenstruktur, Bodenmikrobiologie, Nitratdynamik im Boden), das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen sowie die Entwicklung von Erträgen und Qualitäten der Ernteprodukte mit zunehmender Dauer biologischer Bewirtschaftung und in Abhängigkeit von drei Düngungsvarianten festgestellt. Biotopstrukturen wie Hecken haben Einfluss auf das Mikroklima in angrenzenden Ackerflächen, was wiederum das Pflanzenwachstum beeinflusst. Die Höhe dieses Einflusses wurde mittels Ertragserhebungen und der Untersuchung der Bodenmikrobiologie und der Stickstoffnachlieferung im Boden in bestimmten Entfernungen zu den Biotopstrukturen erfasst.

Im Rahmen der Projektkoordination wurden Versuchsflächen am Betrieb eingerichtet und betreut und die 14 Teilprojekte wissenschaftlich und operativ koordiniert.

Ergebnisse 2003 bis 2005: Die untersuchten Bodeneigenschaften zeigten nur geringe Veränderungen nach einmaliger Düngung und nach dreijähriger biologischer Bewirtschaftung. Die Auswirkungen der ersten Düngungsmaßnahmen mit Biotonnekompost und Stallmist auf die Entwicklung, den Ertrag und die Qualität von Getreide waren noch gering und vorwiegend in der Tendenz erkennbar. Ein Ertragseinfluss einer gut ausgebildeten Bodenschutzanlage (Hecke) konnte durch Ertragssteigerungen mit zunehmender Heckennähe nachgewiesen werden, ein Einfluss auf die Bodenmikrobiologie und die Stickstoffnachlieferung wurde hingegen nicht festgestellt.

Publikationen:

Teilprojekt Pflanzenbau und Bodenfruchtbarkeit

  • Surböck, A., Gollner, M., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Freyer, B. (2004): Auswirkungen unterschiedlicher Düngungssysteme im ökologischen Landbau auf Bodenparameter und Entwicklung der Pflanzen. In: Kauter, D., A. Kämpf, W. Claupein, W. Diepenbrock, Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (Hrsg.), 47. Jahrestagung: Effizienter Pflanzenbau für Nahrung und Rohstoffe im 21. Jahrhundert, 21.-23. September, Braunschweig, 16, 155-156; Günter Heimbach, Stuttgart; ISBN 3-935380-15-1; ISSN 0934-5116.
  • Surböck, A., Faustmann, P., Heinzinger, M., Friedel, J.K., Klick, A., Freyer,B. (2005): Auswirkungen einer Hecke auf Bodenwasserhaushalt, Bodenparameter und Ertrag in angrenzenden Ackerflächen. Mitt. Ges. Pflanzenbauwiss., 17, 20 – 21.

Gesamtprojekt

  • Freyer, B., Surböck, A., Friedel, J.K., Heinzinger, M., Gollner, M. (2005): Monitoring the conversion to organic farming.. In: Ulrich Köpke, Urs Niggli, Daniel Neuhoff, Peter Cornish, William Lockeretz, Helga Willer.: Researching Sustainable Systems. First Scientific Conference of the International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), 21 -23 September 2005, Adelaide Convention Center, Adelaide, South Australia; Researching Sustainable Systems, Proceedings.
  • Freyer, B., Surböck, A., Friedel, J.K., Heinzinger, M. (2007): Zukunft einer ökologisch genutzten Agrarlandschaft. GAIA. Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 2/2007, 158-160, ISSN 0940-5550.
  • Surböck, A., Freyer, B., Friedel, J.K., Gollner, M., Heinzinger, M., (2005): Monitoring der Umstellung auf den ökologischen Landbau. In: J. Heß und G. Rahmann: Ende der Nische, Beiträge zur 8. Wissenschaftstagung ökologischer Landbau, 1. – 4. März 2005, Kassel, 667-668; kassel university press GmbH, Kassel; ISBN 3-89958-115-6.
  • Surböck, A., Friedel, J.K., Heinzinger, M., Freyer, B. (2006): Long-term monitoring of different management systems within organic farming and their effects on arable land and landscape. Phase I: Monitoring of the conversion to organic farming. In: Joachim Raupp, Carola Pekrun, Meike Oltmanns and Ulrich Köpke, Long-term Field Experiments in Organic Farming. International Society of Organic Agriculture Research (ISOFAR), Scientific Series., 198; Verlag Dr. Köster, Berlin; ISBN 3-89574-590-1. 183-198.
  • Surböck, A. (2007): Umstellung auf die biologische Landwirtschaft – Langzeituntersuchung. In: Institut für ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur Wien und Bio Austria – Niederösterreich/Wien: Beiträge zur Weiterentwicklung des viehlosen biologischen Ackerbaus – Teil 2: 10-13, Eigenverlag.
  • Surböck, A., Freyer, B., Friedel, J.K., Heinzinger, M. (2007): Monitoring der Umstellung auf ökologischen Landbau. Ökologie & Landbau, 143/3, 53-55; ISSN 1015-2423.