MUbiL

Monitoring der Umstellung auf biologischen Landbau

Bodeninformationssystem

Institut für Landschaftsentwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung
Projektleitung: a.o. Univ.Prof. DI Dr. Andreas Muhar; Bearbeitung: DI Thomas Schauppenlehner

Das Teilprojekt â??Bodeninformationssystemâ?? hatte die Erstellung einer verbesserten Bodenkarte für den landwirtschaftlichen Betrieb Rutzendorf zum Ziel. Ausgehend von den Punktdaten aus der österreichischen Finanzbodenschätzung sollte durch Einbeziehung von Relief-Parametern eine Bodenkarte interpoliert werden. Als Interpolationsmethoden wurden sowohl statistische (Regressionsmodelle), als auch geostatistische Verfahren (Cokriging) verwendet. Räumlich hoch aufgelöste Ertragsdaten, die für ausgewählte Schläge über mehrere Jahre erhoben wurden, dienten zur Evaluierung der Ergebnisse.

Als bodenbildungsrelevante Reliefparameter wurden Hangneigung, Kurvatur, Hangrichtung, mit Hilfe von Korrelationsanalysen ausgewiesen, die Eingang in die Interpolationsmodelle fanden.

Im Rahmen der Modellerstellung wurde ein muliples Regressionsmodell mit verschiedenen geostatistischen Kriging-Ansätzen (Co-Kriging, Regression Kriging, Universal Kriging) verglichen.


Publikationen:

  • Dragut, L., Schauppenlehner, T., Muhar, A., Strobl, J. and Blaschke, T., (IN PRESS): Optimization of scale and parametrization for terrain segmentation: an application in soil-landscape modeling, Computers & Geosciences.
  • Schauppenlehner, T., Dragut, L., Blaschke, T. and Muhar, A., (2008): Using landform classification to improve the interpolation of soil taxation point data. In: EGU, Geophysical Research Abstracts 10, EGU2008-A-07855.
  • Schauppenlehner, T. (2008): Geostatistische Analysen zur Integration von Geländemodellen und Bodenschätzungsdaten für verbesserte digitale Bodenkarten am Beispiel einer alluvialen Landschaft. Dissertation am Institut für Landschaftsenwicklung, Erholungs- und Naturschutzplanung. Universität für Bodenkultur.
  • Muhar, A., Schauppenlehner, T. (2005): Ableitung detaillierter Bodeninformation aus Daten der Finanzbodenschätzung und Geländeparametern mit Hilfe von geostistischen Methoden. In: Ã?sterreichische Bodenkundliche Gesellschaft: 50 Jahre Ã?sterreichische Bodenkundliche Gesellschaft, 10.-11.5. 2004, Wien, 72, 103-109; Ã?sterreichische Bodenkundliche Gesellschaft, Wien; ISSN 0029-893-X.
  • Schauppenlehner, T., Muhar, A. (2004): Analysen der Zusammenhänge zwischen Kleinrelief und landwirtschaftlichen Ertragsdaten in einer alluvialen Landschaft zur Erstellung verbesserter Bodenkarten. In: Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G.: Angewandte Geoinformatik 2004, 2004, Salzburg, 585-594; Wichmann, Heidelberg; ISBN 3-87907-406-2.