Geoinformationssystem und Metadatenkatalog GIS and Metadata-Catalog
Projektleitung: a.o. Univ.Prof. DI Dr. Andreas Muhar; Bearbeitung: DI Thomas Schauppenlehner
Ziel des Projekts â??Metadatenbankâ?? war es eine Daten- und Informationsplattform zu entwickeln, welche einerseits Daten für die Teilprojekte zur Verfügung stellt, und andererseits das Projekt dokumentiert. Aufgrund der Notwendigkeit einer zentralen Plattform wurde versucht, sehr rasch eine funktionsfähige Datenbank-Basisapplikation zu realisieren. Die späteren Arbeitsschritte dienten primär dem Feinschliff, der Fehlerkorrektur sowie der Anpassung an Webstandards zur Verbesserung der Kompatibilität.
Die Metadatenbank besteht aus den Modulen Metadatenbank, Terminkalender, Adressdatenbank, Literaturarchiv sowie Bildarchiv, und bietet eine Suchfunktion sowie eine Filterung nach Teilprojekten.
Die Erfassung der Metadaten für die Bilder erfolgt über die Definition der EXIF-Daten (siehe 1.4.3.1). Die Integration der Bilder in die Metadatenbank erfolgt durch die Zuordnung zu einem Teilprojekt und optional durch die Definition eines Albums. Die Bildinformationen können dann direkt in die Metadatenbank importiert werden.
Funktionsprinzip der Metadatenbank:
Institute of Landscape Development, Recreation and Conservation Planning
a.o. Univ.Prof. DI Dr. Andreas Muhar, DI Thomas Schauppenlehner
Goal of the project â??Meta-databaseâ? was to develop a data and information platform to provide data for the several project groups and to document the whole project. Due to the imperative for a central platform a base application was developed in the beginning of the project. The
working tasks in later project phases were fine tuning, error correction and adjustment to webstandards for improving the compatibility.